aktuelles

Kreativprojekt schreitet voran

Mitte Dezember trafen wir uns das erste Mal. Keine zweite Monate später fand am 12.2. in den Räumen des Palliativteams Oberhausen nun das zweite Treffen statt. Mit Verstärkung kam das Kirchhellener Chorprojekt „Lichterketten“ an und traf seinerseits auf ein krankheitsbedingt…

Gelungener Neujahrsempfang

Jede Tradition beginnt mit einem „ersten Mal“, und das fand am 15. Januar statt. An diesem Tag lud der Palliativnetz Oberhausen e.V. zum ersten Neujahrsempfang seiner Geschichte ins Oberhausener Pallottihaus ein. Was 2006 als loser Verbund von aktiven Institutionen und…

Zum Ende des Jahres

Liebe Mitglieder, Wegbegleiter und Unterstützer des Palliativnetzwerks Oberhausen e.V., zur Weihnachtszeit möchten wir innehalten, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und das, was uns verbindet, in den Mittelpunkt zu stellen: die Verantwortung für schwersterkrankte und sterbende Menschen sowie…

Da entsteht etwas Neues

Da entsteht etwas neues Das Palliativnetzwerk Oberhausen e.V. hat eine Idee: Gemeinsam mit den jungen Kreativen vom Kirchhellener Chorprojekt „Lichterketten“ soll in Oberhausen ein buntes Kunstprojekt entstehen. Tenor der Idee: eine kreative Inszenierung zu den originären Hospiz- und Palliativthemen. Das…

Den Schock stabilisieren

Den Schock stabilisieren Im Rahmen der monatlichen H.E.L.P.-Fortbildungsreihe informiert die Notfallseelsorgerin Iris Stratmann über die Stabilisierung im Schockmoment. Ein tödlicher Verkehrsunfall, schwere Gewalteinwirkung, Suizid. Der Tod teilt für alle Beteiligten die Zeit in ein Davor und in ein Danach. Im…

6. Hospiz- und Palliativtag

Oberhausener Palliativ- und Hospiztag am 28.9.24 In Deutschland leben rund 50.000 Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. Hinzu kommen pro Jahr rund 60.000 Kinder, die durch den Tod von Vater oder Mutter zu Halbwaisen werden. Diesen Kindern zu begegnen,…

Palliativnetz wird e.V.

Der neugegründete Palliativnetz Oberhausen e.V. kümmert sich nach wie vor um Menschen, deren Lebenserwartung nur noch gering ist. Damit die letzte Zeit erträglich wird. Bereits 2007 haben die Hospizdienste in Oberhausen ein loses Netzwerk gegründet, um die gemeinsame Idee rund…

Ein Seminar über den milden Suizid

Wie kann die moderne Medizin einen Suizid durch den freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit begleiten? In einem zweistündigen Seminar informiert die Oberhausener Hospiz- und Palliativakademie interessierte Bürgerinnen und Bürger im Detail.   Wenn das Leiden bei einer Erkrankung lang…

Vom Leben und Sterben mit Behinderung

In der Oberhausener Hospiz- und Palliativakademie fand erstmals ein Palliativ Care-Basiskurs für Pflegende in der Eingliederungshilfe statt. Das ist einmalig in NRW. Bundesweit gibt es nur wenige Einrichtungen, die vergleichbar qualifizieren.  In Deutschland haben rund acht Millionen Menschen eine schwere…