Ein gemeinsamer Weg
Hospiz- und Palliativversorgung in Oberhausen
Ein geübtes
Unterstützernetz
Hospiz- und Palliativversorgung in Oberhausen
Willkommen
in der Sicherheit
Hospiz- und Palliativversorgung in Oberhausen
Die Chance, Dinge
zu bewegen
Hospiz- und Palliativversorgung in Oberhausen
Für mehr
Durchblick
Hospiz- und Palliativversorgung in Oberhausen
Ein weites
Unterstützernetzwerk
Hospiz- und Palliativversorgung in Oberhausen
Einen gemeinsamen
Bogen spannen
Hospiz- und Palliativversorgung in Oberhausen
info@palliativnetz-oberhausen.de
WIR für SIE
Ein geübtes Unterstützernetz
Wir unterstützen Menschen in schwerer Krankheit und am Lebensende mit einer umfassenden ärztlichen und pflegerischen Betreuung (palliativen Versorgung).
Zudem begleiten wir die Betroffenen und ihre Angehörigen im Sterben.
Für diese außerordentliche Zeit möchten wir Sie auf unserer Homepage über zahlreiche Unterstützungsangebote in Oberhausen informieren: von den ausgewiesenen Palliativstationen bis zur palliativen Versorgung des Krankenhauses, über die besonderen palliativen Pflegedienste bis zu unseren hospizlichen Angeboten. Und darüber hinaus.
Mit dieser umfassenden Unterstützung begleiten wir im Jahr über 600 Oberhausener Bürger:innen unmittelbar und beziehen auf diese Weise rund 2.000 Angehörige und nahestehende Menschen mit ein. Sie alle greifen auf das Palliativnetzwerk zurück und sind damit auch in schwerer Zeit nicht allein.
UnterstützungsAngebote
- Alle
- Hospizliche Versorgung
- Palliativärzte
- Trauer/Sternenzelt
- Versorgung zuhause
- alle Angebote
Aktuelles
Zum Ende des Jahres
Liebe Mitglieder, Wegbegleiter und Unterstützer des Palliativnetzwerks Oberhausen e.V., zur Weihnachtszeit möchten wir innehalten, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und das, was
Da entsteht etwas Neues
Da entsteht etwas neues Das Palliativnetzwerk Oberhausen e.V. hat eine Idee: Gemeinsam mit den jungen Kreativen vom Kirchhellener Chorprojekt „Lichterketten“ soll in Oberhausen ein buntes
Den Schock stabilisieren
Den Schock stabilisieren Im Rahmen der monatlichen H.E.L.P.-Fortbildungsreihe informiert die Notfallseelsorgerin Iris Stratmann über die Stabilisierung im Schockmoment. Ein tödlicher Verkehrsunfall, schwere Gewalteinwirkung, Suizid. Der
6. Hospiz- und Palliativtag
Oberhausener Palliativ- und Hospiztag am 28.9.24 In Deutschland leben rund 50.000 Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. Hinzu kommen pro Jahr rund 60.000 Kinder,
Palliativnetz wird e.V.
Der neugegründete Palliativnetz Oberhausen e.V. kümmert sich nach wie vor um Menschen, deren Lebenserwartung nur noch gering ist. Damit die letzte Zeit erträglich wird. Bereits
Ein Seminar über den milden Suizid
Wie kann die moderne Medizin einen Suizid durch den freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit begleiten? In einem zweistündigen Seminar informiert die Oberhausener Hospiz- und
WIR über UNS
DAS PALLIATIVNETZ OBERHAUSEN
Das Palliativnetz
ist ein kooperativer Zusammenschluss verschiedener palliativtätiger Berufsgruppen, die sich im Rahmen einer engen und professionellen Zusammenarbeit für Schwerstkranke und Sterbende sowie deren Angehörige einsetzen.
Grundlage ist das Konzept Palliative Care der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Die Kooperation erstreckt sich auf Patient:innen, die Zuhause (ambulant), in Heimen, in Kliniken und Hospizen betreut werden.
Wert und Würde menschlichen Leben, unabhängig von Religion, Nationalität und Ansehen, sind Maßstab gemeinsamen Handelns.
Hierbei gilt es für alle, die medizinischen, pflegerischen, spirituellen und psychosozialen Bedürfnisse zu berücksichtigen und ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen.